Home Office Hype –
Auf die Mischung kommt es an.
Startseite > Die Geister die Ich rief
B.Complete versteht New Work als Werkzeugkasten voller Ideen und Instrumente zum Thema zukunftsorientiertes Arbeiten. Unsere Mission ist, klein- und mittelständischen Betrieben diese Überlegungen näher zu bringen und gute Tools, Konzepte und Lösungen anzubieten. Denn jedes Investment in eine motivierte und glückliche Belegschaft macht sich um ein Vielfaches in Produktivität und damit Unternehmenserfolg bezahlt.
Corona hat ausschließliches Home Office salonfähig gemacht – keine Frage. Doch die Wende macht sich bemerkbar, denn Menschen fühlen sich zunehmends im Home Office alleine und isoliert. Wer sich einsam fühlt, kann sich mittlerweile sogar den Büro-Klangteppich von Webseiten simulieren lassen. Auf Wunsch samt Tonspur vom kauenden Sitznachbarn oder Bürohund. Kann das die optimale Lösung sein? Sollte man sich nicht, nach der Corona „High Season“, die Frage stellen, ob es nicht schön war, im Büro zu sein?!
Manchmal ist es zu still im Leben. Wenn im Kinderzimmer verdächtig lange geschwiegen wird oder man sich beim zweiten Date schon nichts mehr zu sagen hat. Und nach unzähligen Monaten, im bereits durch Corona zum Standard gewordenen Homeoffice, kann die Ruhe so ohrenbetäubend sein, dass man am Schreibtisch keinen klaren Gedanken mehr fassen kann. Wie tröstlich dann der Werbeslogan der Firma mynoise.net klingt, die für ihren Arbeitsplatzgeräuschesimulator wirbt mit den Worten „Der Lärm des Büros, nur ohne brüllenden Chef“.
Wie paradox, dass man sich nach Bürogeräuschen sehnen kann! Vor der Pandemie verwünschte man seine Kollegen im Großraumbüro noch für ihr zu lautes Rumgehacke auf der Computertastatur. Oder für die Gleichgültigkeit, mit der sie an einem Apfel nagten, während ihr Handy auf der Tischplatte vibrierte. Das Journal of Consumer Research veröffentlichte eine Studie, die ergab, dass Mitarbeiter bei einem moderaten Geräuschpegel kreativer sind als bei einem niedrigen. Manche Angestellte vermissen das beständige Hintergrundrauschen des Büros also nicht nur, sie brauchen es vielmehr, um sich zu konzentrieren.
Mehrere Plattformen bieten inzwischen Klangteppiche an, die gezielt gegen die Home office-Stille entwickelt wurden. Da gibt es beispielsweise imisstheoffice.eu. Öffnet man die Seite in seinem Computerbrowser, gelangt man auf den virtuelle Grundriss eines Büros, überschrieben mit dem Slogan: „Close your eyes and imagine you’re in the office. Beautiful, right?“ Wenn man dann auf einen Play-Pfeil links unten im Bildschirmfenster klickt und seine Augen wie aufgefordert schließt, ist es wirklich, als befände man sich inmitten seiner oder zumindest irgendwelcher Kollegen: Stühle knarzen, Leute reden, Tischnachbarn summen, sogar das nervtötende Apfelkauen gibt es. Und eine bespielte Tischtennisplatte.
Ähnlich funktioniert auch soundofcolleagues.com, wo man sich seine Bürogeräuschkulisse noch individueller zusammenbasteln kann. Zur Auswahl stehen hier neun „Sounds“: Da wäre als erstes der „Room Tone“, so eine Art monotones Basissurren mit gelangweilter Klimaanlage. „Coffee Machine“ liefert das komplette Teeküchenflair samt Tassengeklappere, gluckerndem Vollautomaten und authentisch fauchendem Milchschäumer. Leises Murmeln, Räuspern, Lachen und entferne Schritte fasst „People“ zusammen. Dann gibt es die obligatorische Technikpalette aus Druckerrattern, Tastaturgetippe und Telefonläuten. Und zum Abrunden Straßengeräusche, Regengeprassel und sogar einen „Office Dog“, der durch den Flur rennt, bellt, sabbert, hechelt, winselt. Die Tonspuren lassen sich einzeln abspielen, mischen, verschieden laut oder leise regeln – ganz so, als wäre man der/die DirigentIn seiner eigenen kleinen Großraumbüro-Sinfonie. In Endlosschleife.
Während der Geräuschpegel eines durchschnittlichen Großraumbüros bei 50 bis 70 Dezibel liegt, ist das akustische Fake-Büro da in der Tat entspannender. Weil man es nach Bedarf regulieren kann. Mit einem Klick sind die KollegInnen im Wohnzimmer. Mit einem zweiten sind sie wieder weg. Und es muss auch nicht immer Bürolärm sein gegen die Homeoffice-Stille, wer mag, hört den Klang irischer Küsten oder japanischer Gärten, man kann gregorianischen Gesängen lauschen, schwarzen Löchern, einem Uterus oder man gönnt seinen Ohren das mittelalterliche Dorf, inklusive Wassermühle, Markttreiben, Pferdehufen, blökenden Schafen und Fanfaren. Mein Favorit.
Bevor du gehst:
Vereinbare dir jetzt noch ein kostenfreies Beratungsgespräch. Wir sehen uns zusammen an, wie wir dir deinen perfekten Arbeitsort schaffen.