B.Complete versteht New Work als Werkzeugkasten voller Ideen und Instrumente zum Thema zukunftsorientiertes Arbeiten. Unsere Mission ist, klein- und mittelständischen Betrieben diese Überlegungen näherzubringen und gute Tools, Konzepte und Lösungen anzubieten. Denn jedes Investment in eine motivierte und glückliche Belegschaft macht sich um ein Vielfaches in Produktivität und damit Unternehmenserfolg bezahlt.
Kurz zusammengefasst
- Die Arbeitsumgebung muss an die Aktivitäten angepasst sein, die in ihr stattfinden sollen und entsprechend gut ausgestattet sein.
- Wer das Arbeitsumfeld intelligent gestaltet, spart Platz und Ressourcen.
- Die Auflösung der Grenzen zwischen Privat- und Arbeitsleben eröffnet Arbeitgeber:innen vielfältige Möglichkeiten.
- Wer über die rechtlichen Mindeststandards hinaus auf die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen bei der Arbeit achtet, reduziert Krankenstände und erhöht die Produktivität.
Bergmann meets Maslow
Im Zentrum von New Work steht die Frage, was der Mensch „wirklich, wirklich will.“ Die logische Fortsetzung ist die Frage: „Unter welchen Bedingungen kann er das, was er wirklich will auch gut tun oder erreichen?“ Denn eine noch so klar ausformulierte Vision und ein definiertes Ziel bleiben nette Ideen, wenn die Umsetzung nicht mitgedacht wird. Wenn menschliches Schaffen im Mittelpunkt steht, kommt bald die Maslowsche Bedürfnispyramide ins Spiel. Grob zusammengefasst haben demnach bestimmte Bedürfnisse Priorität vor anderen. Auch die New-Work-Idee kann man in Tradition von Maslow verstehen. Denn wer nach New Work denkt, stellt sich einer zentralen Frage: Was motiviert Menschen dazu, zu arbeiten und darüber hinaus gut zu arbeiten?
Neben der Tätigkeit selbst ist auch das Umfeld entscheidend dafür. Bleibt die Frage, wie eine entsprechende Umgebung aussieht. Das ist das Schöne und Spannende an New Work: Der universelle Anspruch, individuelle Lösungen zu finden, führt zu vollkommen verschiedenen Ergebnissen. Denn so einzigartig Menschen und ihre Bedürfnisse sind, so einzigartig sind auch Unternehmen und so divers sind die Ansprüche an einen optimalen Arbeitsplatz. Deshalb wird die Antwort auf die Frage nie dieselbe sein. Anfangs mag das etwas überwältigend klingen. Aber schon mit ein paar gezielten Fragen kommt man der optimalen Lösung schnell näher: Welche Aufgaben sollen am Arbeitsplatz erfüllt werden können? Wie viel Raum sind für die verschiedenen Aktivitäten nötig? Welche Geräte und welches Mobiliar werden gebraucht, damit sie ausgeführt werden können? Was soll die Umgebung in den Menschen auslösen, wie soll sie wirken? Unsere Leidenschaft bei B.Complete ist, mit dir zusammen Schritt für Schritt die passende Lösung zu erarbeiten.
Komplexes (Arbeits-)Leben, flexible Lösungen
New Work geht Hand in Hand mit Flexibilität und Nachhaltigkeit. Das betrifft nicht nur Arbeitsplatz und -zeiten, sondern auch die Ausstattung. Durch das papierlose Büro wird Raum für Projekträume, Working Cafés oder Gemeinschaftszonen frei. Intelligente Multi-use-Lösungen sparen zusätzlich Platz und Ressourcen. Ein mit Steckdosen und Internetverbindung ausgestattete Lounge-Bereich ist perfekt für ungezwungene Kundengespräche und als entspannende Alternative zum Schreibtisch. An einem großen Tisch können Meetings abgehalten und gemeinsame Mittagspausen verbracht werden. Mit mobilen Raumtrennungen kann das Büro je nach Bedürfnis räumlich gestaltet werden – ein offenes Büro fördert Kommunikation, Kollaboration und Kooperation, abgeschirmte Rückzugsorte ermöglichen Privatsphäre für Meetings und ruhiges Arbeiten allein. Eine anpassbare Beleuchtung fördert untertags die Konzentration und sorgt abends für entspannte Stimmung zum Afterwork-Drink.
Durch die Corona-Pandemie hat hybrides Arbeiten sprungartig an Bedeutung gewonnen. Der Großteil der Arbeitnehmer:innen wollen die gewonnene Flexibilität nach der Pandemie beibehalten. Wer der Belegschaft das ermöglicht, muss bei der Arbeitsplatzgestaltung auch das Homeoffice berücksichtigen. Arbeitnehmer:innen mit Arbeitsgeräten auszustatten ist nur der erste Schritt. Im privaten Wohnraum stellen sich ganz neue räumliche Herausforderungen, wenn man einen geeigneten Arbeitsplatz schaffen möchte. Denn ein eigenes Arbeitszimmer ist besonders in Ballungsräumen bei steigenden Kauf- und Mietpreisen für Immobilien ein seltener Luxus. Aber mit etwas Kreativität finden sich auch für zuhause individuelle und smarte Arrangements, die konzentriertes und inspiriertes Arbeiten ermöglichen. Wer auf diese Weise Wertschätzung säht, wird Loyalität, Motivation und Produktivität ernten.
Gesund am Arbeitsplatz
Wenn es darum geht, optimale Voraussetzungen für einen Arbeitsplatz zu schaffen, ist der Begriff „Ergonomie“ nicht weit. Das Sprichwort „Der Ton macht die Musik“ wird mit Blick auf New Work zu „Die Ausführung macht den Arbeitsplatz“. Die WHO hat bereits 1986 in der Ottawa-Charta zu Gesundheitsförderung festgehalten:
„Die sich verändernden Lebens-, Arbeits- und Freizeitbedingungen haben entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit. Die Art und Weise, wie eine Gesellschaft die Arbeit, die Arbeitsbedingungen und die Freizeit organisiert, sollte eine Quelle der Gesundheit und nicht der Krankheit sein. Gesundheitsförderung schafft sichere, anregende, befriedigende und angenehme Arbeits- und Lebensbedingungen.“
Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass es sich auszahlt, über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus Körper und Geist bei der Gestaltung der Arbeitswelt mitzudenken. Im März 2020 veröffentlichte etwa das WIFO eine Studie zu den Kosten arbeitsbedingter Unfälle und Erkrankungen in Österreich.
Sie kam zum Schluss, dass der Gesundheitszustand der Bevölkerung einen direkten Einfluss auf die Gesellschaft und die Wirtschaft des Landes hat. Nicht zuletzt, weil Krankheit auch mit Kosten für die Allgemeinheit und geringerer Produktivität verbunden ist. Wer Arbeitnehmer:innen ein Arbeitsumfeld bietet, in dem ihre körperliche Gesundheit erhalten und ihr geistiges Wohlbefinden gefördert wird, wird mit einer leistungsfähigeren Belegschaft und weniger Krankenständen belohnt. Schon mit ein paar Daumenregeln lässt sich viel verändern, etwa mit einem passenden Verhältnis zwischen Tisch- und Sitzhöhe, optimierter Beleuchtung am Arbeitsplatz und Belebung des Umgebung mit Pflanzen. Ergonomie hört aber nicht an der Schreibtischkante auf. Luftqualität, allgemeine Lichtverhältnisse – Stichwort Biorhythmus –, Farbgestaltung, Materialienwahl und Akustik sind ebenfalls entscheidend.
Gemeinsam in neue Dimensionen
Work-Life-Blending hat Work-Life-Balance abgelöst. Nicht nur in den eigenen vier Wänden sind die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben weicher geworden. Das Büro verliert nicht an Bedeutung, sondern wandelt sich und bietet neue Chancen. Denn wenn Menschen zusammenkommen, kollaborieren und Wissen austauschen, entstehen neue Ideen. Anders ist die Erfolgsgeschichte der Menschheit nicht denkbar. Regelmäßiger Austausch, gemeinsame Mittagspausen und Afterwork-Events im Büro machen aus einer Gruppe von Menschen ein Team. Indem sie human relations über human resources stellen, profitieren Arbeitgeber:innen von Facetten und Dimensionen der Persönlichkeit ihrer Arbeitnehmer:innen, die ihnen sonst verschlossen blieben. Das Büro rein als Platz der Lohnarbeit gehört der Vergangenheit an und wird vom Büro als Ort der Begegnung und der Innovation abgelöst. Die kreative Herausforderung ist, entsprechende Räume dafür zu schaffen. Wir nehmen sie gerne zusammen mit dir an.