Focus Room

63,09259,87 pM zzgl. MwSt

Laufzeit
  • 24Monate
  • 36Monate
  • 48Monate
  • 60Monate
  • 72Monate
Leeren
Ausführung
Deine Möblierung
pM
Details
Deine Einrichtung
pM
Details
Dein Interior-Design
eG
Details
Ergänzungen

Beschreibung

Dein Besprechungsraum für fokussierte Gespäche, faires Verhandeln und die Entwicklung genialer Schlachtpläne – der beste Raum für die besten Entscheidungen. Er darf in keinem Büro fehlen, ein perfekt ausgestatteter Besprechungsraum. Diesen Arbeitsraum durchdacht zu gestalten entscheidet bei vielen Dingen über Erfolg und Misserfolg. Die Wandfarben spielen in unserem „Focus Room“ eine große Rolle. Der Focus liegt in der weissen Mitte. Hier ist der Platz für direkte Ansagen. Dort konzentriert man sich auf den Kern des Besprochenen. Weiss steht für Wahrheit, Klarheit, Leichtigkeit und Frieden. Somit werden innerhalb der sicheren weissen Insel auch kontroverse Konflikte fair und sachlich behoben, da die Psyche des Menschen genau auf diese Farbenkombination positiv und besänftigend reagiert. Die ergonomischen Stühle und der höhenverstellbare Tisch lassen sogar Besprechungen mit Stehtischcharakter zu. Die aufrichte Position fördert die Stimmungslage und das konzentrierte Denken. Die Bürostühle sind „Hot Chairs“ – ihre Farbe Gelb steht als Symbol für erhöhte Aufmerksamkeit aber auch Achtsamkeit ganz nach dem Ampelprinzip. Die Technik im Focus Room ist modern und voll ausgestattet und lässt keine Wünsche offen. Die Blackboard Wand ermöglicht die visuelle Erfassung spontaner Aktionen und Gedanken – die alt bewährte Schultafel lässt grüssen. Ein besonders Highlight ist das Branding Logo in Moosform – haltbar durch Konservierung sowie sympathisch durch die Harmoniefarbe Grün und den Hauch von Natur in einem Raum, in dem es gerne auch mal heiss her gehen darf. Am Ende der Debatte, wird man feststellen, dass durch den Harmonie- & Kommunikations-Fokus in unserem Büroraum immer noch alle Freunde sind, denn unser Focus Room fördert nachweislich eine faire und effiziente Gesprächskultur pusht dich gezielt und fokussiert zu neuen Ideen.

Fakten

Ergebnis/Ziel:

  • Kommunikationsförderer
  • Aussprache-Booster
  • Forschungsförderer
  • Gestaltungsstärker
  • Sicherheitsermöglicher
  • Blutdruckregulierer
  • Belastungsstärker
  • Private Atmosphäre

Tätigkeiten:

  • Kundengespräche
  • Mitarbeitergespräche
  • Informelle und Formelle Gespräche
  • Vertragsgespräche
  • 4-Augen-Gespräche
  • Präsentationen
  • Verhandlungstermine

Instinkte

  • Sicherheit
  • Gesellung
  • Forscherinstinkt
  • Kampftrieb (Dinge loswerden die einem nicht gut tun)

Kapazitäten:

  • ≥ 4 MA

Dimensionen:

  • ≥ 30m² (L:6m, B:5m, H:2.8m)

Lichtplanung:

  • Allgemeines Licht, Spotlights mit Fokus

Produkte

    Verhandeln, Kommunizieren, neue Projekte planen aber auch Streitgespräche führen –
    Wie wichtig ist ein Besprechungsraum in deinem Büro und wie hoch ist der Stellenwert einer fairen Gesprächskulutur?

    Freundlichkeit ist der Kitt der Arbeitswelt. Einen netten Umgang zu pflegen, macht das Arbeiten im Büro nicht nur angenehmer, sondern auch ertragreicher. Der neue Kollege scheint ganz nett zu sein. Nett? Oder nichtssagend? Nett ist doch die kleine Schwester von … Sie wissen schon, wovon. Ein fahles Lob. Dabei gehört das Nettsein zu einer chronisch unterschätzten Eigenschaft im Erwerbsleben. Wer freundlich miteinander umgeht, hat schon viel für eine gute Arbeitsatmosphäre getan. Sich in sozial erwünschter Weise zu verhalten, das ist der Lack in der Arbeitswelt und trägt zu einem sozialen Miteinander bei. „Gegenseitige Rücksichtnahme erleichtert das Arbeitsleben deutlich, damit lässt sich viel Unmut und Streit vermeiden“, sagen die Psychologen und nennen das Beispiel Großraumbüro: Wer dort sein Fischbrötchen mampft oder ins Telefon dröhnt, der nimmt eben keine Rücksicht. Gibt es eine gute Atmosphäre im Büro, ist das eine gute Maßnahme zur Konfliktprävention.

    Wenn wir also nett miteinander umgehen, hat das viel mit Stressbewältigung zu tun. Wie seltsam, dass solches Verhalten in Karriere-Knigge-Seminaren gelehrt werden muss. Wie seltsam, dass Berufsanfänger schon an den Hochschulen nahegelegt wird, sich fürs Soft-Skills-Seminar anzumelden. Für das, was früher in Elternhaus und Schule quasi nebenbei erworben wurde, braucht es mittlerweile Coachings und Schulungen im Büro. Zum Teil jahrelang, zum Teil immer wieder. Aber antrainiert ist nicht verinnerlicht. Was immens hilft, um sich eine grundlegende Freundlichkeit im Büroalltag und seinen Arbeitskolleg:innen gegenüber zu bewahren: sich immer mal wieder in die Rolle des anderen hineinzuversetzen. Das ist eine schlichte Überlegung, sozusagen ein Blitzkurs in Empathie, die machtbewusste Chefs leider zu selten oder nie anstellen. Wie würde ich mich an seiner Stelle fühlen? Wird in einer Teambesprechung, die ja zum Lieblingsinstrument aller Hierarchie-Skeptiker gehört, keine faire Gesprächskultur gepflegt, dann verstummen kluge Köpfe. Wer neue Ideen im Büro, in der Gruppe präsentiert, seien sie noch so unausgereift, und dafür abgekanzelt oder gar lächerlich gemacht wird, der wird sich seinen Wortbeitrag künftig verkneifen. Nettsein geht anders. Die Methode gehört zum ABC guter Führung: Bei neuen Vorschlägen werden zunächst die Dinge kommentiert, die gut gefallen. Erst im zweiten Schritt wird überlegt, was nicht funktioniert oder verbessert werden kann. Nicht nur der Ton, auch die Reihenfolge, erst Lob, dann Kritik, ist erfolgsentscheidend. „Man kann die Wahrheit wie einen warmen Mantel umlegen oder wie einen nassen Lappen.“ Der legendäre Satz des Schweizer Schriftstellers Max Frisch schmückt zu recht jeden Zitatenschatz. Doch Lob, Kritik, kontroverse Punkte bis hin zu Krisengespräche im Büro brauchen einen Raum um geregelt ablaufen zu können. Daher ist es unumstritten, dass ein Besprechungsraum oder Meeting Place essentiell wichtig ist, egal oben Großraum- oder Kleinstbüro.

    Wichtig für eine optimale Gestaltung des Besprechungsraums ist die Atmosphäre. Für eine gute Kommunikation ist es nötig, dass sich die Gesprächsteilnehmer im Meetingraum wohl und unbeobachtet fühlen. Kahle weiße Wände und graue Möbel laden nicht zum entspannten Austausch ein. Eine farbliche Gestaltung, die die Kommunikation fördert, aber auch Harmonie verbreitet, ist optimal. Ergänzend dazu sind Büro-Pflanzen oder natürliche Elemente wie Moos im Büro. Sie dämpfen den Schall und unterstützen das Wohlgefühl. Nicht zu unterschätzen ist natürlich auch die technische Ausstattung des Besprechungsraums. Alles zusammengefasst sind dies wertvolle Erkenntnisse, die das Miteinander im Büro leichter und positiver stimmen. Dies immer mit dem Leitsatz vor Augen: Wie du mir, so ich dir oder leben und leben lassen.

    MITGLIED WERDEN

    Erstelle jetzt dein KOSTENLOSES Konto und profitiere von speziellen Vorteilen und vielem mehr.

    Registriere dich jetzt, einfach und unkompliziert.

    Buche jetzt noch dein gratis Beratungsgespräch!

    Bevor du gehst: 

    Vereinbare dir jetzt noch ein kostenfreies Beratungsgespräch. Wir sehen uns zusammen an, wie wir dir deinen perfekten Arbeitsort schaffen.